March 31, 2020
Von: Gregor
Kategorie: Allgemein
Comments Off on Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes – 4. Auflage erschienen
Das Referat 4 „Ingenieurmethoden des Brandschutzes“ der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) begleitet seit vielen Jahren die Entwicklung der Ingenieurmethoden des Brandschutzes und stellt sie für die Praxis in Form eines Leitfadens zur Verfügung. Der Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes liegt nun in der vierten, überarbeiteten und ergänzten Auflage vor.
(more…)
February 27, 2020
Von: Gregor
Kategorie: Allgemein
Comments Off on vfdb-Jahresfachtagung 2021 – Call for Papers
Die Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb) e.V. veranstaltet im Mai 2021 gemeinsam mit der Feuerwehr Münster die vfdb-Jahresfachtagung 2021.
(more…)
January 29, 2020
Von: Gregor
Kategorie: Allgemein
Comments Off on Excellence Award 2020 – Ausschreibung
Im Rahmen der Messe INTERSCHUTZ in Hannover soll der Excellence Award der Stiftung SafeInno für besondere Arbeiten im Bereich der Gefahrenabwehr verliehen werden.
(more…)
October 17, 2018
Von: Gregor
Kategorie: Allgemein
Comments Off on Excellence Award 2019 der Stiftung SafeInno
Im Rahmen der vfdb-Jahresfachtagung 2019 in Ulm wird der von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) ins Leben gerufene und der vfdb nahe stehenden Stiftung SafeInno Excellence Award verliehen.
(more…)
May 10, 2018
Von: Gregor
Kategorie: Allgemein
Comments Off on vfdb-Jahresfachtagung 2019 – Call for Papers
Die Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb) e.V. veranstaltet im Mai 2019 gemeinsam mit der Feuerwehr Ulm die 66. vfdb-Jahresfachtagung 2019.
(more…)
December 06, 2016
Von: Gregor
Kategorie: Allgemein
Comments Off on Excellence Award 2017 der Stiftung SafeInno
Im Rahmen der vfdb-Jahresfachtagung 2017 in Bremen wird der von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) ins Leben gerufene und der vfdb nahe stehenden Stiftung SafeInno Excellence Award verliehen.
(more…)
May 24, 2016
Von: Gregor
Kategorie: Allgemein
Comments Off on vfdb-Jahresfachtagung 2017 – Call for Papers
Die Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb) e.V. veranstaltet vom 22. bis 24. Mai 2017 gemeinsam mit der Feuerwehr Bremen die 64. vfdb-Jahresfachtagung 2017 in Bremen.
(more…)
November 17, 2015
Von: Gregor
Kategorie: Allgemein
Comments Off on vfdb Excellence Award 2016
November 21, 2013
Von: Gregor
Kategorie: Allgemein
Comments Off on 3. Auflage vdfb TB 04-01 erschienen
Die im Rahmen der diesjährigen Braunschweiger Brandschutztage bereits vorgestellten Änderungen des “Leitfadens Ingenieurmethoden des Brandschutzes” sind nun in der dritten überarbeiteten und ergänzten Auflage als Technischer Bericht (vfdb TB 04-01) erschienen. Im Leitfaden sind die in den letzten Jahren entwickelten Ingenieurmethoden des Brandschutzes aufbereitet, die für die Praxis des vorbeugenden Brandschutzes bedeutsamen ingenieurmäßigen Nachweise zusammengefasst und die sachgerechte Anwendung anhand typischer Beispiele erläutert.
October 13, 2013
Von: Gregor
Kategorie: Evac
Comments Off on Personenstromanalysen mit rechnerischen Nachweisverfahren
In der letzten Sitzung der 27. Braunschweiger Brandschutztage wurden die redaktionellen und inhaltlichen Überarbeitungen/ Ergänzungen der für Mitte November 2013 erscheinenden 3. Auflage des vfdb-Leitfadens “Ingenieurmethoden des Brandschutzes” des vfdb-Referat 4 “Ingenieurmethoden des Brandschutzes” vorgestellt. Bei der 3. Auflage handelt es sich im Wesentlichen um eine redaktionelle Überarbeitung und inhaltliche Ergänzung der nachfolgenden Kapitel:
- Brandszenarien und Bemessungsbrände (Kap. 4)
- Modelle für die Brandsimulation (Kap. 5)
- Brandschutznachweise für Bauteile und Tragwerke (Kap. 6)
- Anlagentechnischer und abwehrender Brandschutz (Kap. 7)
- Personensicherheit in Rettungswegen (Kap. 8)
- Personenstromanalysen mit rechnerischen Nachweisverfahren (Kap. 9)
Der Fokus zur Beurteilung der Personensicherheit lag im Kapitel 9 der ersten beiden Auflagen auf der Berechnung der Räumungszeit und dem Grundsatz, dass die Räumungszeit kleiner sein muss als die verfügbare Räumungszeit:
t_{Raeumung} < t_{verfuegbar} [/latex]
Für die Analyse und Beurteilung von Stauungen, die bei Räumungsübungen bzw. -ereignissen beobachtet werden können, wurde bisher auf Veröffentlichungen im umfangreichen Literaturverzeichnisses verwiesen. Den in den vergangenen Jahren erzielten und veröffentlichten Ergebnissen aus verschiedenen Forschungsprojekten wird nun Rechnung getragen und neben dem Kriterium "Zeit" hält nun auch das Kriterium "Qualität" Einzug in das Kapitel 9.
(more…)