FDS 6.7.1 und SMV 6.7.4 erschienen
Fire Dynamics Simulator und Smokeview wurden in der Version 6.7.1 und 6.7.4 veröffentlicht.
(more…)
Fire Dynamics Simulator und Smokeview wurden in der Version 6.7.1 und 6.7.4 veröffentlicht.
(more…)
Fire Dynamics Simulator und Smokeview wurden in der Version 6.7.0 und 6.7.1 veröffentlicht.
(more…)
Kristopher Overholt, einer der FDS-Entwickler am NIST, verlässt das Entwickler-Team und wechselt zu Continuum Analytics in Austin Texas.
Kristopher war einer der vier FDS-Entwickler am NIST und hat unter anderem den Firebot entwickelt, von dem er sich am 9. Januar in seinem letzten commit verabschiedet hat.
Continuum Analytics ist auf die Entwicklung von Werkzeugen zur Analyse von großen Datenmengen spezialisiert und setzt hierzu auf Python und R.
Die teilweise Abschaltung der amerikanischen Regierung zwingt auch die (am NIST beschäftigten) FDS- und CFAST-Entwickler ihre Arbeit an FDS 6, CFAST und Smokeview vorerst einzustellen.
Während es am 30. September noch über zwei Dutzend Aktualisierungen am Code und den V&V-Fällen gab, ruht die Arbeit seit dem 1. Oktober weitgehend, da sich Senat, Repräsentantenhaus und amerikanischer Präsident nicht rechtzeitig zu Beginn des neuen Haushaltsjahres auf die Haushaltsmittel einigen konnten.
Weite Teile der Mitarbeiter des Regierungsapparates müssen damit seit dem 1. Oktober auf unbefristete Zeit in unbezahlten Urlaub gehen. Seit 1976 gab es insgesamt 18 solcher Shutdowns. 10 davon dauerten weniger als 1 Woche. Der längste dauerte 21 Tage.
Der ‘Issue Tracker’ zur Verwaltung von Fehlermeldungen feiert heute ein kleines Jubiläum. Seit Mai 2007 wurde heute die 1.000ste Fehlermeldung eingereicht.
Die hohe Zahl an Fehlermeldungen durch Nutzer von FDS, SMV oder Evac ist ein gutes Beispiel für die hohe Beteiligung der Nutzer aber auch für die großen Anstrengungen, welche die Entwickler unternehmen, um Programmfehler zu finden und zu beheben.
Bryan Klein hat auf der FDS-Homepage eine Präsentation über die aktuellen Projekte der Forscher der Fire Modeling Group am BFRL veröffentlicht.
Die Akzeptanz der Projektverwaltung mittels Google Code ist beeindruckend. Über 100.000 Besucher in einem Jahr sprechen eine deutliche Sprache. Der Anteil an Zugriffen aus Deutschland ist allerdings auch nicht zu unterschätzen: Deutschland ist offensichtlich direkt nach den USA das aktivste Land.
Die einzelnen Entwicklungsschwerpunkte der Forscher sind interessant und geben einen Überblick über zukünftige Themen.
Vor allem der Evac Entwickler Timo Korhonen scheint langfristig noch eine Menge mit seinem Programm vor zu haben, allerdings sind viele der Themen noch im Bereich aktueller Forschung anzusiedeln.
CFAST hat aktuell ‘nur noch’ einen Wartungs-Status.
NISTs Fire Modeling Workshop 2009 hat stattgefunden und wurde live und interaktiv im Netz übertragen. Online haben zeitweise fast 50 Besucher an der Fachtagung teilgenommen.
Die Vorträge sind mittlerweile, ebenso wie die Präsentationen, im Netz verfügbar.
Besonders hervorzuheben sind mindestens 3 der Themenschwerpunkte:
Wie Bryan Klein heute mitgeteilt hat, werden die Vorträge vom NISTs Fire Modeling Workshop 2009 live im Internet gestreamt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit über den angehangenen Blog interaktiv Fragen oder Kommentare zu den Vorträgen einzureichen.
Die Veranstaltung findet am 29. April auch unter deutscher Beteiligung statt.
Am 29. April findet in Gaithersburg USA der jährliche NIST Fire Modelling Workshop statt.
Neben einem ersten Ausblick auf FDS 6 und einem Vortrag über neue Techniken in der Verbrennungssimulation wird dieses Jahr unter anderem auch eine Referentin aus Deutschland teilnehmen: Susanne Kilian von hhpberlin wird ihre Arbeit am Pressure-Solver unter dem Thema “Why the Pressure Solver is so important” vorstellen.
Eine weitere gute Nachricht am Rande: Jeder dem Flug zu weit ist, wird die Möglichkeit haben, sich die Vorträge nachträglich aus dem Netz downzuloaden.
Kevin McGrattan hat sich zu Fire Dynamics Simulator 5 und einigen Neuigkeiten rund um die zukünftige Entwicklung von FDS und SV geäußert. Die schlechte Nachricht vorab: FDS 5 wird nicht mehr 2006 erscheinen. Diese Nachricht kommt nicht ganz unerwartet, da dass Fehlen jeglicher Testversionen der neuen 5er Versionen nicht auf eine schnelle Fertigstellung der Neuentwicklungen schließen ließ. Angepeilt ist jetzt wohl ein Erscheinen zur NIST-Fachtagung im April 2007.
Der Vorteil dieser Entscheidung ist ganz klar, dass die umfangreichen Arbeiten an dem Code und die Validierung der neuen Routinen zu einer deutlich höheren Qualität führen werden und größere Probleme zu Start der neuen Version nicht mehr zu erwarten sind.
Eine gute Nachricht gab es aber auch zu vermelden: Die Kern-Entwickler am NIST haben Verstärkung durch Bryan Klein bekommen. Bryan Klein ist ein Experte im IT-Bereich und wird die Entwicklung von FDS und Smokeview auf neue Beine stellen. Bei der Vielzahl an unterstützten Systemen und dem vorhandenen Optimierungspotenzial im Bereich des verteilten Rechnens kann man auf eine weitere Qualitätssteigerung hoffen.