Tierische Branderkennung

Die Tier- und Pflanzenwelt liefert nicht nur für Spitzensportler interessante Erkenntnisse beim Kampf um Hundertstelsekunden. Die Hautstruktur von Delphinen war beispielsweise Vorbild für Dietrich W. Becht von der Abteilung Turbulenzforschung des Deutschen Zentrum für Luft-

Weiterlesen

Historische Aufnahmen

John A. Gales vom BRE Centre of Fire Safety Engineering der Universität Edinburgh veröffentlichte in seinem Beitrag im Blog der Edinburgh Fire Research Group Quellverweise zu Aufnahmen der ersten organisierten Brandversuche am Ende des 19.

Weiterlesen

Massenpsychologie – Simulationsmodelle

[aartikel]3211997601:right[/aartikel] In seinem Buch „Massenpsychologie“ beschreibt Thomas Brudermann die Einsatzmöglichkeiten von Agenten-basierten Simulationsmodellen bei der Erforschung von Massenphänomenen. Das Buch beinhaltet die Ergebnisse der im Jahr 2009 eingereichten Dissertation. Nach Aussage des Autors ist das

Weiterlesen

Off-Topic

In unregelmäßigen Abständen berichteten wir schon in der Vergangenheit immer mal wieder über Themen, die auch so gar nichts mit der Themenkomplex Brandschutz und Brandsimulation zu tun haben. Jetzt ist es mal wieder so weit.

Weiterlesen

Brandschutz invers

[aartikel]3549071655:left[/aartikel] In dem Artikel „Teststadt für den Feuersturm“ berichtet SPIEGEL ONLINE unter der Rubrik einestages über eines der wohl traurigsten Kapitel aus dem Bereich „Brandschutz“, wenn man denn die Arbeit der beteiligten Wissenschaftler noch so

Weiterlesen

Die Kunst des klaren Denkens

[aartikel]3446426825:right[/aartikel] Der promovierte Betriebswirt Rolf Dobelli veröffentlichte im Herbst 2011 ein kleines, 220 Seiten starkes Büchlein Die Kunst des klaren Denkens, in dem er 52 bekannte und weniger bekannte Denkfehler und -fallen vorstellte. Das Buch

Weiterlesen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner