F-Sim in neuem Gewand

Seit dem Start am 27. März 2005 hat sich F-Sim.de zur einer der Anlaufstellen von deutschsprachigen Nutzern und Interessierten der rechnergestützten Simulation im Bereich des Brandschutzingenieurwesens entwickelt. Nach mehr als vier Jahren war es an der

Weiterlesen

FDS OpenMP

Nur wenige Tage nach der Freigabe von FDS 5.4 hat Christian Rogsch eine erste Testversion mit OpenMP veröffentlicht. Die OpenMP-Version ist neben MPI eine weitere Variante um FDS-Simulationen auf mehrere CPU-Kerne zu verteilen, funktioniert aber (anders

Weiterlesen

FDS 5.4 ist fertig

FDS 5.4 ist fertig und steht für diverse Systeme zum download bereit. Die neue Version bringt neben kleineren Erweiterungen signifikante Änderungen mit sich, die teilweise jedoch erst in zukünftigen Versionen zum Tragen kommen werden. Aktuell

Weiterlesen

Kommende FDS-Versionen

Voraussichtlich zu Beginn der kommenden Woche will Christian Rogsch eine lauffähige FDS-Version mit Parallelisierung über OpenMP in die Versionsverwaltung hochladen. Damit wäre prinzipiell eine Freigabe von FDS 5.4 bis zum Ende der Woche möglich. Dr.

Weiterlesen

fireFOAM

FDS ist im Brandschutzingenieurwesen sicherlich eines der meistverwendeten CFD-Programme, aber nicht das einzige. Für das offene Simulationspaket OpenFOAM wurde auf einem Workshop eine Erweiterung zur Simulation von Bränden präsentiert. Das von FM Global entwickelte Paket soll im Rahmen

Weiterlesen

Fire Dynamics Simulator 5.4

Die kommende Version von FDS wird das THIEF-Modell (THermally-Induced Electrical Failure) zur Bestimmung des temperaturverursachten Versagens eines Kabels beinhalten. Das Modell wurde von Petra Andersson und Patrick Van Hees entwickelt und basiert auf der Annahme, daß

Weiterlesen

Smokeview 5.4 fertig

Nach einer ganzen Reihe von Testversionen hat Glenn Forney Smokeview in der Version 5.4 veröffentlicht. Im Wesentlichen betreffen die Veränderungen die Benutzerführung (Links auf Homepages, Fehlermeldungen, restrukturierte Menüs unter Linux) und Fehlerbereinigungen. Darüber hinaus kann

Weiterlesen

GPU-Beschleunigung erleichtert

Die neu vorgestellte Version 9 des PGI-Compilers ermöglicht erstmals eine einfache Nutzung der GPU zurBeschleunigung von Berechnungen. Durch das Kennzeichnen rechenintensiver Schleifen- oder Matrix-Operationen mit !$acc (Fortran) optimiert der Compiler den Code automatisch für die Nutzung der

Weiterlesen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner